Hauptnavigation

Mein Engagement im Kantonsrat


Inhalt

Seit Januar 2019 vertrete ich die Bevölkerung des Bezirks Horgen im Kantonsrat. Nachdem ich anfangs in der Kommission für Planung und Bau (KPB) Einsitz hatte, wechselte ich nach den Erneuerungswahlen in die Kommission für Staat und Gemeinden (StGK). Zu deren vielfältigen Beratungsgegenständen gehören Geschäfte zu den politischen Rechten wie E-Voting, politische Information, Integration von Jugendlichen und Stimmrechtsalter, Einbürgerung und Bürgerrechte, aber auch Themen wie das kantonale Personalrecht und die Gemeindeautonomie.- Innerhalb der freisinnigen Fraktion bin ich zudem Mitglied des Ausschusses für Staat, Gemeinden, Justiz und Polizei (StGeJuPo) sowie des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Abgaben (FiWiAb).

DAFÜR SETZT SICH FABIAN MÜLLER IM KANTONSRAT EIN:

BEI DIESEN GESCHÄFTEN HAT FABIAN MÜLLER MITGEWIRKT (EINE AUSWAHL):

Nein zum Seeuferweg

Der Einsatz hat sich schlussendlich gelohnt! In der Politik geht es natürlich darum, die Zukunft aktiv zu gestalten. Ab und zu geht es aber auch darum, teure und unnötige Irrwege zu verhindern. Dies hat auch am 3. März 2024 auch der Zürcher Souverän mit grosser Mehrheit so gesehen. Somit gilt weiterhin: wo sinnvoll und machbar, soll der Zugang zum See, in Absprache mit den Gemeinden, verbessert werden. Zentralistische Planung mit Enteignungen wünschen sich die Zürichsee-Gemeinden nicht. Es hat mich gefreut, mich an verschiedenen Anlässen "im Terrain" für einen vernünftigen Umgang mit dem Zugang zum Zürisee einzusetzen.

 

Nein zu Tempo 30 auf den Haupteinfallsachsen in Zürich

Tempo 30 mag in Quartieren sinnvoll sein. Auf Haupt- resp. Kantonsstrassen muss der Verkehr (auch der öV) indes fliessen. Es ist störend, dass die Stadt Zürich versucht, eigenmächtig Tempo 30 auf der Seestrasse in Wollishofen einzuführen. Immerhin hat Marcel Suters und meine Intervention dazu geführt, dass die Kantonspolizei die städtische Verfügung nun anficht. 

Bürgerrecht/Integration

Bürgerrechtsgesetz, Zahlungsverpflichtungen

Bürgerrechtsgesetz, straffällige Judgendliche

Bürgerrechtsgesetz, Sprachkenntnisse

Politische Rechte

E-Collecting

Kinder- und Jugendrechte

Finanzen

Bedingungsloses Grundeinkommen

Grundstückgewinnsteuer

Verhältnis Kanton/Gemeinden

E-Government

Gemeinde- und Wirksamkeitsbereicht

Weiteres

Zu den behandelten Geschäften gehörte zudem das Gesetz über die Urnenabstimmungen in Versammlungsgemeinden während der Corona-Pandemie, sowie kritische Anfragen zum Handling der Pandemie, etwa mit Blick auf die Impfanmeldungen. Weiter beschäftigte ich mich mit der Koordination und Förderung im Bereich der Kinder- und Jugendrechte, mit der Organisation des Personalwesens in der kant. Verwaltung und dem Klimaschutzartikel in der Verfassung. Zuvor, in meiner kurzen Zeit in der Kommission für Planung und Bau, begleitete ich mehrere Strassenprojekte und ein öV-Projekt im Bezirk Horgen und war bei den letzten Zügen der Beratung des neuen Mehrwertabgabe-Gesetzes dabei. In der FDP-Fraktion war ich ferner Mitglied der Findungskommission für einen ZKB-Bankrat.

 

Smartspider